Ende 2024 beschloss das Parlament mit 61 Prozent der Stimmen den vollständigen Systemwechsel beim Eigenmietwert. Damit fällt der Eigenmietwert weg, wie ebenso alle Abzüge für Schuldzinsen und Unterhaltsarbeiten. Am 28. September 2025 muss das Schweizer Stimmvolk über die Abschaffung des Eigenmietwerts abstimmen.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts führt zu mehr Steuereinnahmen, ist für Eigentümer und Mieter vorteilhaft, erhöht den Anteil energetischer Sanierungen und reduziert die hohe Haushaltsverschuldung.
Zusätzliche Steuererträge
Wie sich die Abschaffung des Eigenmietwerts auf die Steuereinnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden auswirkt, ist von vielen Faktoren abhängig. Bei einer gesamtheitlichen Betrachtung und unter Berücksichtigung aller steuerlichen Mehr- und Mindereinnahmen, resultieren bei einem Hypothekarzinsniveau von 1,5 Prozent zusätzliche Steuererträge von 550 Millionen Franken.
Eigentümer und Mieter profitieren
Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts reduziert sich die Steuerbelastung der Hauseigentümer. Beim aktuellen Hypothekarzins sinken die Steuern um 7 bis 24 Prozent, je nach Belehnungshöhe. Auch Mieter gehören zu den Gewinnern, denn dank des Ersterwerberabzugs bezahlen Sie 21 Prozent tiefere Steuern wenn sie eine Wohnung kaufen.
Energetische Sanierungen
Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt den Eigentümern mehr Geld für den Unterhalt ihrer Liegenschaften und die Kantone können energetische Sanierungen gezielt fördern. Weil nur noch Abzüge für Energiesparen und Umweltschutz möglich sind, wird der Anteil energetischer Sanierungen mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zunehmen.
Haushaltsverschuldung wird reduziert
Die Schweiz hat mit 126 Prozent weltweit die höchste Privatverschuldung gemessen am BIP und hat damit die kritische Grenze von 80 Prozent klar überschritten. Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts werden Eigentümer steuerlich nicht mehr bestraft, wenn sie die Hypothek reduzieren. Damit werden mehr Hypotheken amortisiert und somit die rekordhohe Haushaltsverschuldung reduziert, was sich stabilisierend auf Immobilien- und Finanzmärkte auswirkt.