Am 1. August 2025 hielten die beiden neuen HEV-Vorstandsmitglieder, Nationalrat Martin Hübscher und Kantonsrat Tobias Weidmann sowie HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert Festreden in der Region Winterthur.
Martin Hübscher in Hagenbuch
In Hagenbuch hielt Nationalrat Martin Hübscher SVP-Nationalrat die 1. Augustrede. Er verglich die Schweiz mit einem Baum mit starken Wurzeln, der Krisen übersteht. Er fragte aber auch KI, was das Rezept für die erfolgreiche Schweiz sei, und konnte den Antworten mehr oder weniger zustimmen. Für seine eigene Version verwendete er als ehemaliger Turner das Turnerabzeichen mit den vier F – frisch, fromm, fröhlich frei. Frisch stehe für die Lebendigkeit, die positive Einstellung und Bürgerinnen und Bürger, die sich im Milizsystem engagieren. Als fromm bezeichnete er Dankbarkeit, Wertschätzung, Bescheidenheit und er appellierte an die Anwesenden für Toleranz und Respekt gegenüber anderen. Optimismus verbindet er mit fröhlich. Den Bürgerinnen und Bürgern möglichst viel Freiheit zu lassen waren seine Stichworte zu frei. Er schloss seine Rede mit «Übernehmen wir Verantwortung und erachten wir nicht alles als selbstverständlich, bleiben wir positiv, behalten wir einen gesunden Optimismus und Tragen wir Sorge zu unserer Freiheit»

Tobias Weidmann in Nüresdorf
Kantonsrat Tobias Weidmann verband in seiner Ansprache Humor mit Ernsthaftigkeit: Er verglich Nürensdorf mit seinem Heimatdorf Hettlingen – mehr Hochzeiten, mehr Babys, mehr Verkehrsunfälle, aber deutlich weniger Schafe – und schlug so die Brücke vom Lokalen zum Nationalen. Weidmann erinnerte an den Bundesbrief von 1291, an die Wurzeln der Schweiz mit direkter Demokratie und Föderalismus, und warnte vor deren Bedrohung durch den neuen Rahmenvertrag. Sein Fazit: Am 1. August feiern wir nicht Unterschiede, sondern das, was uns seit 734 Jahren verbindet – Freiheit, Zusammenhalt und Selbstbestimmung.

Ralph Bauert in Berg am Irchel
HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert gratulierte allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Berg am Irchel zum gewonnenen HEV-Award für die beste Wohneigentumsgemeinde. In seiner 1. Augustrede ging er auf die fünf Punkte ein, welche Berg am Irchel im HEV-Rating speziell auszeichnete: hohe Wohneigentumsquote, grösstes Naherholungsgebiet, höchste Wertsteigerung bei Wohneigentum, höchste Lebenserfahrung und tiefe Steuern. Mit Humor kombinierte Ralph Bauert diese Punkte mit aktuellen Hauseigentumsthemen. Zum Beispiel zeigte der Tiger im Zürcher Zoo, dass nicht nur Windräder Störche töten können, sondern auch Katzen, auch wenn der Tiger im Zürcher Zoo eine grosse Katze war.
