Jump to main content
Logo HEV Region Winterthur Mitglied werden

Visitor notice

Bericht Wohneigentum Region Winterthur 2024

Jetzt kostenlos downloaden

Wand-, Decken-, Insel- oder Muldenlüfter

Datum
Kategorien
Der trendige Loftcharakter dieser Deckenlifthaube betont und formuliert einen individuellen Wohnstil. Darüber hinaus eignet sich dieser Abzug als Lichtobjekt. © WESCO

Dampfabzug ist nicht gleich Dampfabzug. Das wissen wir schon länger. Vom klassischen eingebauten Dampfabzug, über die Wandabzugs- oder Kopffreihauben, über die Insel- oder Deckenhaube bis hin zum Muldenlüfter gibt es alles. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Vor allem aber passt nicht jeder Abzug in die entsprechende Küche oder ins Budget.

Die Vorteile des klassischen Einbaudampfabzugs liegen auf der Hand: Er ist platzsparend und gut in die Küche integrierbar. Eingesetzt wird er vor allem in kleinen Küchen, wo man nicht noch viel Platz und Stauraum für eine Wandhaube «opfern» möchte. Bei Umluftabzügen (siehe auch Kasten zum Thema: Umluft, Abluft) steht im Innern des Geräte-Hängeschranks je nach Einbauart weiterer Stauraum zur Verfügung. Bei Abluftabzügen muss jedoch auch der Abluftkanal im Schrank Platz finden, wodurch einiges an Stauraum verloren geht.

Deckenhaube für Grosswüchsige

Wer sein Körperwachstum später abgeschlossen hat, kann ein Lied davon singen: Inselhauben bestechen zwar durch ihr Design und auch von ihrer praktischen Seite her – allerdings verteilt sie ihren Nutzern ungewollt «Kopfnüsse», wenn sie am Kochen und am Herd hantieren. Man entschliesst sich dann vielleicht für eine Deckenhaube als platzsparende und diskrete Dunstabzugslösung. Die Deckenhaube widerspiegelt eine moderne Optik und sorgt für komplett offenes Wohnen. Ihre Nachteile: Die Bedienung erfolgt ausschliesslich über eine Fernbedienung, Reinigung und Filterwechsel werden durch die Deckenmontage erschwert. Ausserdem verteilt sich der Kochdunst möglicherweise, wenn der Abzug nicht stark genug ist.

Inselhaube als optischer Raumteiler

Also doch Inselhaube? Mit ihr kann der Kochbereich gut ausgeleuchtet werden, was nicht ganz unwichtig ist beim Kochen. Eine Inselhaube führt auch zu einer optischen Raumteilung und trennt Koch- und Wohnbereich. Im Gegensatz zum klassischen Einbaudampfabzug bietet die Inselhaube keinen Stauraum. Und wenn wieder die Körpergrösse ein Problem und der Kopf zu nahe am Ende der Inselhaube ist, winkt noch die sogenannte Wandhaube. Wie der Name sagt, wird sie direkt an der Wand oberhalb des Kochfelds angebracht. Die Lösung ist einfach und wirkungsvoll und ohne spezielle Designmerkmale.

Ganz praktisch: Der Muldenlüfter

Warum muss der Kochdunst nach oben, wenn er auch nach unten abgesaugt werden kann? Diese Frage hat sich wohl der Erfinder des Kochfeldabzugs auch gestellt und diese Form von Dampfabzug entwickelt. Man nennt ihn auch Kochfeldabzug, Mulden- oder Tischlüfter und Downdraft-Dunstabzug. Er wird in jedem Fall in die Arbeitsplatte integriert.

Neben dem Dunstabzug, der nach unten zieht, gibt es auch ausfahrbare Tischhauben. Die verschiedenen Modelle haben den Vorteil, dass sie sich auch für schmale Modul­kochstellen eignen.

Dieser Muldenlüfter von Wesco (Basso Flex) entspricht dem gegenwärtigen Trend, Kochdünste nach unten abzusaugen. Einzigartig ist, dass sich die zwei seitlich angeordneten Absaugklappen in Edelstahl nahezu jedem Kochfeld anpassen – egal von welcher Marke. © WESCO
Diese Dunstabzugshaube hat eine schallreduzierte Konstruktionsweise, sodass sie beim Kochen noch leiser arbeitet. © WESCO
Diese Einbauhaube von Wesco steht für zeitlose Eleganz und hohen Wohnkomfort. © WESCO

Die verschiedenen Dampfabzugsmöglichkeiten

Umluft oder Abluft
Abluft, Umluft oder Kombi-Lösung? Die Wahl ist unter anderem auch von der Infrastruktur abhängig. Besonders in bestehenden Liegenschaften müsste möglicherweise eine Kernbohrung vorgenommen werden, um einen Abluftkanal zu realisieren. In diesem Fall käme eine Umluftlösung günstiger.

Abzug mit Abluft
Raumluft und Dünste werden angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und über einen Mauerkasten oder Kamin nach draussen geblasen. Der Ventilator ist im Abzug und Fassadenventilator platziert. Fettfilter und Abzug müssen alle drei bis vier Wochen gereinigt werden, um die volle Abzugskraft zu gewährleisten.

Abzug mit Umluft
Die Dünste werden angesaugt, über Fett- und Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt. Die tiefe Durchströmgeschwindigkeit der Luft durch den Geruchsfilter sorgt dafür, dass die Aktivkohle Geruckspartikel optimal absorbieren kann. Die Aktivkohle muss ein bis zwei Mal pro Jahr ausgetauscht werden (je nach Produkttyp auch erst nach drei bis fünf Jahren!).

Kombi-Abzug
Es gibt Produkte und Systeme mit der Wechselmöglichkeit von Abluft zu Umluft. Das gibt die Möglichkeit, bei tiefen Aussentemperaturen auf Umluft zu schalten. Die Frischluftzufuhr (bei Abluft) erfolgt über ein Frischluftgerät oder über eine via Abzug gesteuerte Öffnung oder über ein Fenster.


Die Vor- und Nachteile
Umluftabzüge sind in der Anschaffung günstiger als Abluftabzüge, auf die gesamte Lebensdauer gesehen, schonen Ablufthauben das Portemonnaie aber stärker. Umluftabzüge sind zudem lauter als Abluftsysteme. Ausserdem muss der Kohlefilter bei Umluftabzügen regelmässig gewechselt werden. Bauphysikalisch beugen Abluftabzüge der Schimmelbildung an der Bausubstanz vor, da sie neben Gerüchen und Fettpartikeln auch Dampf nach aussen führen.

Autor

Joseph Weibel

Redakteur HEV Wohneigentümer

Warenkorb

 Artikel