Bei der Veranstaltung «Wohneigentum Region Winterthur 2025» informierte Regierungspräsidentin Natalie Rickli über die Entwicklungen im Kanton Zürich und deren Auswirkungen für die Bevölkerung, Gemeinden und den Wohnungsmarkt. HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert präsentierte die neuste HEV-Studie zum Immobilienmarkt der Region Winterthur und wie sich die Preise von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen entwickelten. HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger übergab dem Gemeindepräsident von Berg am Irchel den HEV-Award für die beste Wohneigentumsgemeinde.
Über 400 interessierte Haus- und Wohneigentümer kamen am 4. April 2025 an die Veranstaltung «Wohneigentum Region Winterthur 2025» des Hauseigentümerverbands Region Winterthur. Regierungspräsidentin Natalie Rickli informierte in ihrem Referat über die Entwicklungen im Kanton Zürich und deren Auswirkungen für die Bevölkerung und Gemeinden. In den vergangenen zehn Jahren ist der Kanton um 180'000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen, bis 2050 werden rund 2 Millionen Menschen im Kanton leben. Damit braucht es neben mehr Schulen auch mehr Wohnungen. Der Wohnungsbau sei deshalb auch ein heiss diskutiertes Thema, wie die fünf kantonalen Initiativen zum Wohnungsmarkt zeigen, welche aktuell behandelt werden. Zwei der Initiativen stammen vom HEV und eine davon geniesst die Unterstützung vom Regierungsrat.
Regierungspräsidentin Natalie Rickli informierte über die Entwicklungen im Kanton Zürich.
Immobilienstudie Region Winterthur 2025
Bereits zum vierten Mal wurde die Studie «Wohneigentum Region Winterthur» vom Hauseigentümerverband publiziert. Die wichtigsten Ergebnisse zur Entwicklung der Preise von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen sowie der Mietzinsen wurden von HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert vorgestellt.
HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert informiert über die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt der Region Winterthur.
Immobilienmarkt Region Winterthur
In den Bezirken Andelfingen, Pfäffikon und Winterthur sind die Preise für Einfamilienhäuser im Jahr 2024 um 1,4 Prozent gestiegen. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 6,5 Zimmern und 500 m2 Landanteil bekommt man für 1'489'000 Franken. Am teuersten sind Häuser in Pfäffikon und manchen Winterthurer Quartieren, dort bezahlt man über zwei Millionen Franken. Preiswerter sind Einfamilienhäuser im Weinland und im Tösstal, dort bekommt man in gewissen Gemeinden das gleiche Einfamilienhaus für 1,2 Millionen Franken.
Preise für Einfamilienhäuser in der Region Winterthur (Frei stehendes Einfamilienhaus, 6,5-Zimmer, Grundstücksfläche 500 m2, Gebäudevolumen 800 m3 SIA 416, 14-jährig, Ausbaustandard Durchschnittlich, Zustand Gut, Mikrolage Durchschnittlich)
Mit einem Plus von 6,3 Prozent waren die Preissteigerungen bei Eigentumswohnungen stärker als bei Einfamilienhäusern. Eine Eigentumswohnung mit 4,5 Zimmern und einer Wohnfläche von 110 m2 bekommt man in der Region Winterthur für durchschnittlich 918'000 Franken. Die höchsten Preise werden mit 1'660'000 Franken in Pfäffikon bezahlt, während man eine Eigentumswohnung in Hagenbuch für unter 700'000 Franken bekommt.
Preise für Eigentumswohnungen in der Region Winterthur (Etagenwohnung, 4,5-Zimmer, Wohnfläche 110 m2, Balkon 15 m2, 14-jährig, Ausbaustandard Durchschnittlich, Zustand Gut, Mikrolage Durchschnittlich)
In der Stadt Winterthur sind die Preise für Einfamilienhäuser um 1,6 Prozent gesunken. Ein Haus kostet durchschnittlich 1'860'000 Franken. Während man im Quartier Lind in der Innenstadt 2'210'000 Franken bezahlt, kostet das gleiche Einfamilienhaus in Neuburg im Stadtkreis Wülflingen 25 Prozent weniger.
Preise für Einfamilienhäuser in der Stadt Winterthur (Frei stehendes Einfamilienhaus, 6,5-Zimmer, Grundstücksfläche 500 m2, Gebäudevolumen 800 m3 SIA 416, 14-jährig, Ausbaustandard Durchschnittlich, Zustand Gut, Mikrolage Durchschnittlich)
Eigentumswohnungen haben in der Stadt Winterthur im vergangenen Jahr 4,9 Prozent an Wert gewonnen. Für eine Eigentumswohnung bezahlt man durchschnittlich 1'080'000 Franken. Preise über 1,3 Millionen Franken werden in den Quartieren Lind und Tössfeld bezahlt, in den Quartieren Härti, Waser und Weinberg bezahlt man für die gleiche Wohnung 930'000 Franken.
Preise für Eigentumswohnungen in der Stadt Winterthur (Etagenwohnung, 4,5-Zimmer, Wohnfläche 110 m2, Balkon 15 m2, 14-jährig, Ausbaustandard Durchschnittlich, Zustand Gut, Mikrolage Durchschnittlich)
Neben den Immobilienpreisen werden in der HEV-Studie zahlreiche weitere Aspekte und Entwicklungen rund um das Wohneigentum behandelt. Die Wohneigentumsquote ist mit 46 Prozent überdurchschnittlich hoch, der kantonale Durchschnitt liegt bei 32 Prozent. Die höchste Eigentumsquote weist mit 72,9 Prozent Hettlingen auf, die tiefste mit 27 Prozent die Stadt Winterthur.
Wohneigentumsquote in der Region Winterthur.
Pro Jahr werden in der Region Winterthur durchschnittlich 2,7 Einbrüche pro 1000 Einwohner begangen. Während in mehreren Gemeinden keine Einbrüche gemeldet wurden, lag die Häufigkeit in Elsau und Laufen-Uhwiesen dreimal höher als im regionalen Durchschnitt.
Häufigkeitszahl von Einbrüchen auf 1000 Einwohner in der Region Winterthur.
Rating Wohneigentum der Gemeinden
Mit den Ergebnissen der Studie «Wohneigentum Region Winterthur» wurde die Attraktivität aller Gemeinden im Zusammenhang mit Wohneigentum ausgewertet. Für die Auswertung wurden die Entwicklung der Immobilienpreise sowie die finanziellen und gesellschaftlichen Aspekte der Gemeinden berücksichtigt. Im Jahr 2024 haben sich die Preise für Wohneigentum in den Gemeinden Berg am Irchel, Andelfingen und Volken am besten entwickelt. Beim Steuerfuss und der Finanzierungsquote stechen Dinhard, Flaach und Dorf heraus. Beim Anschluss an den öffentlichen Verkehr, bei der Versorgung durch Ärzte und Kindertagesstätten, bei den grössten Naherholungsgebieten und der Sicherheit sind Buch am Irchel, Rheinau und Volken die attraktivsten Gemeinden. Gesamthaft bieten Berg am Irchel, Dägerlen und Volken die besten Rahmenbedingungen für Wohneigentum.
Gemeinderating Wohneigentum Region Winterthur.
HEV-Award 2025 für Berg am Irchel
Den HEV-Award für die beste Wohneigentumsgemeinde konnte HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger dieses Jahr der Gemeinde Berg am Irchel überreichen. Berg am Irchel erreichte bei der Preissteigerung von Wohneigentum den Spitzenplatz sowie bei finanziellen und gesellschaftlichen Aspekten jeweils den siebten Platz. Gemeindepräsident Roland Fehr bedankte sich für den HEV-Award und freute sich, dass mit dieser Auszeichnung die Attraktivität von Berg am Irchel für Wohneigentümer bestätigt wurde.
HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger überreicht Roland Fehr, Gemeindepräsident Berg am Irchel, den HEV-Award 2025 für die beste Wohneigentumsgemeinde.
Podiumsdiskussion
Bei der Podiumsdiskussion beantworteten Regierungspräsidentin Natalie Rickli, HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger und HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert die Fragen des Moderators und HEV-Vorstandsmitglied Matthias Baumberger sowie Fragen aus dem Publikum.
Podiumsdiskussion (v.l.n.r): HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger, Regierungspräsidentin Natalie Rickli, HEV-Vorstandsmitglied Matthias Baumberger, HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert.
Eine Frage war das Wohnen im Alter und welche Möglichkeiten älteren Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dafür zur Verfügung stehen. Natalie Rickli verwies dabei auf Unterstützungsmöglichkeiten öffentlicher und privater Institutionen und auf das Beratungsangebot des Hauseigentümerverbands. Als Gesundheitsdirektorin empfiehlt Natalie Rickli eine Patientenverfügung zu erstellen, wie auch einen Vorsorgeauftrag, bei welchem die HEV-Experten kompetent beraten können.
Podiumsdiskussion (v.l.n.r): HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger, Regierungspräsidentin Natalie Rickli, HEV-Vorstandsmitglied Matthias Baumberger, HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert.
Diskutiert wurde auch über den Eigenmietwert, über dessen Abschaffung im Herbst 2025 abgestimmt wird. Damit würden Wohneigentümer nicht mehr bestraft, wenn sie die Hypothek zurückbezahlen und Natalie Rickli wünschte für die Abstimmung viel Erfolg.
HEV-Veranstaltung «Wohneigentum Region Winterthur 2025» (v.l.n.r.): HEV-Vorstandsmitglied Matthias Baumberger, Regierungspräsidentin Natalie Rickli, Gemeindepräsident von Berg am Irchel Roland Fehr, HEV-Geschäftsführer Ralph Bauert, HEV-Vizepräsident Roger Wiesendanger.
Beim anschliessenden Apéro riche standen die Referenten und Experten des Hauseigentümerverbands für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Damit ging eine interessante Veranstaltung zu Ende, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begaben sich zufrieden und mit einem Exemplar der 64-seitigen HEV-Studie auf den Heimweg.
Der Bericht «Wohneigentum Region Winterthur» mit den wichtigsten Kennzahlen und Infografiken zum Immobilienmarkt und zu den Rahmenbedingungen für Wohneigentum in der Region Winterthur ist kostenlos zum Download verfügbar.
Warning: Undefined array key "path" in /home/httpd/vhosts/hev-winterthur.ch/httpdocs/live/wp-includes/l10n.php on line 1181
Warning: Undefined array key "path" in /home/httpd/vhosts/hev-winterthur.ch/httpdocs/live/wp-includes/l10n.php on line 1207
Warning: Undefined array key "path" in /home/httpd/vhosts/hev-winterthur.ch/httpdocs/live/wp-includes/l10n.php on line 1225